Aktuelles Foto: A. Neumann / Verbraucherzentrale Thüringen Checkliste zur Speiseplanerstellung Die Checkliste soll Essenanbieter dabei unterstützen, einen Speiseplan nach den DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen zu gestalten.mehr Foto: Syda Productions/Fotolia Jetzt kommt es auf den Tisch – Vergabe in Thüringen, aber gemeinsam! Wie kann der eigene Anspruch an ein genussvolles Angebot mit den rechtlichen Vorgaben in Einklang gebracht werden? Am 27. Juli 2022 sind alle Anbieter von Schulverpflegung in Thüringen nach Erfurt eingeladen, um sich dem Thema der Vergabe und Ausschreibung zu widmen. mehr Service & Unterstützung Foto: Verbraucherzentrale Thüringen/ Illustration: Claudia Zech Vom Gemüse her gedacht - vegetarische Gerichte in der Schulverpflegung Nicht zuletzt seit dem neuen DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung stehen vegetarische Gerichte auch beim Schulessen ganz hoch im Kurs. Wir geben Tipps, wie man dies im Schulküchenalltag umsetzen kann und dabei die Wünsche der Kinder nicht aus den Augen verliert. mehr Bieten Sie Schulverpflegung in Thüringen an? Wir können Sie in unsere Anbieterdatenbank aufnehmen, füllen Sie dazu das folgende Formular aus. https://www.schulverpflegung-thueringen.de/sites/default/files/2018-06/Anbieter_von_Schulverpflegung_in_Thueringen.pdf Wissenswertes Was macht gesundes Essen in der Schule aus? Der bundesweit gültige Qualitätsstandard für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. beschreibt die Kriterien für ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Verpflegungsangebot in der Schule.mehr Foto: IN FORM Snacks an weiterführenden Schulen IN FORM Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung mit einem ausgewogenen und abwechslungreichen Angebot an warmen und kalten Snacks.mehr Foto: I-vista/pixelio.de Allergenkennzeichnung laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln europaweit einheitlich. Mit ihr wurde die Allergenkennzeichnung für Lebensmittelhersteller und Anbieter im Bereich Gemeinschaftsverpflegung verpflichtend.mehr