Foto: M. Mertin / Verbraucherzentrale Thüringen Was macht gesundes Essen in der Schule aus? Der bundesweit gültige Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. beschreibt die Kriterien für ein gesundheitsförderndes Verpflegungsangebot in der Schule.mehr Foto: gpointstudio/Fotolia Verpflegungssysteme Zahlreiche Verpflegungssysteme gibt es in der Gemeinschaftsverpflegung. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile je nach dem in welchen Rahmen das jeweilige System zum Einsatz kommt. Hier werden einige aufgezeigt.mehr Foto: Monkey Business/Fotolia Ausgabesysteme der Gemeinschaftsverpflegung In der Gemeinschaftsverpflegung gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Essen an die Essensteilnehmer zu verteilen. Die folgende kurze Übersicht erläutert die Ausgabesysteme, die in der Schulverpflegung am gebräuchlichsten sind.mehr Foto: IN FORM Arbeitshilfen zur Schulverpflegung Die Reihe Praxiswissen - Vernetzungsstellen Schulverpflegung von IN FORM hat eine fünfteilige Broschüre mit praxisnahen Leitfäden und Handreichungen von Ausschreibung über Akzeptanz bis zur Qualitätssicherung in der Schulverpflegung zusammengestellt.mehr Foto: I-vista/pixelio.de Allergenkennzeichnung laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung Die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) regelt die Kennzeichnung von Lebensmitteln europaweit einheitlich. Mit ihr wurde die Allergenkennzeichnung für Lebensmittelhersteller und Anbieter im Bereich Gemeinschaftsverpflegung verpflichtend.mehr Foto: simon - stock.adobe.com Essen genießen, statt wegschmeißen Der neue Ratgeber zur Vermeidung von Speiseabfällen in der Schulverpflegung des Forschungsprojektes ReFoWas gibt Tipps und Hilfestellungen für die Umsetzung.mehr